Altcoins Talks - Cryptocurrency Forum

Local => Kryptowährung Forum => Presse => Topic started by: Ferki on March 09, 2019, 10:30:36 AM

Title: SAP Blockchain – So verhilft SAP der Blockchain zum Durchbruch
Post by: Ferki on March 09, 2019, 10:30:36 AM
Der Milliardär Dietmar Hopp ist vor allem für sein Engagement beim Fußballclub 1899 Hoffenheim bekannt. Doch was hat Dietmar Hopp mit der Blockchain zu tun? Viel. Denn sein Unternehmen SAP arbeitet stark in diesem Bereich. Doch was kann die ” SAP Blockchain”  und welche Möglichkeiten bieten sich hier für Fans und für Anleger? 
Anzeige
Was ist SAP?

SAP ist ein großer deutscher Technik-Konzern aus Walldorf. Er ist vor allem für seine Unternehmenssoftware wie das berühmte Hana bekannt. Seine Produkte vertreibt es via Software aus Service und Cloud-Modelle über die ganze Welt. Auch in den USA ist das Unternehmen bekannt.

    SAP befindet sich auch im größten deutschen Aktienindex, dem Dax. Hier zählt es aktuell sogar mit 116 Milliarden Euro Wert zum wertvollsten deutschen börsennotierten Unternehmen. Mit fast 100.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von fast 30 Milliarden Euro ist SAPs Engagement im Blockchain Bereich sehr wichtig.

Wenn ein solch namhaftes und einflussreiches Unternehmen in diesem Bereich forscht und Produkte anbietet, könnte das zum großen Durchbruch dieser Technologie führen. Andere Technik-Unternehmen dürften folgen. Aber was hat das SAP-Unternehmen aus Walldorf eigentlich mit den Blockchains vor?
Was hat SAP mit Blockchain zu tun?

Torsten Zube, der Blockchain-Chef von SAP sagt dazu: “Wir schauen uns emerging technologies an und bewerten diese. Können sie einen Mehrwert auch für Kunden generieren und haben sie Signifikanz?”

Bei der Blockchain scheint das der Fall gewesen zu sein. Denn obwohl sich die Kryptowährungen in 2018 nicht so gut entwickelt haben, ist das Unternehmen von der Kettentechnologie überzeugt. Schließlich arbeiten die Walldorfer bereits an konkreten Projekten. Dazu später noch mehr.

    “Wir schauen dabei nicht auf die Kryptowährungen. Wir gucken, was kann diese Technologie uns im wahren Leben weiterhelfen”, so Zube. “Mich reizt an diesem Thema einfach, dass wir in Zukunft auf Informationen aus dieser Technologie zugreifen können, ohne uns Sorgen machen zu müssen, dass sie vielleicht nicht stimmen.”

Denn die Kette aus Blöcken ermöglicht es, Informationen und Transaktionen dezentral zu verwalten. Anstatt also einer zentralen Stelle wie eine Bank, organisiert sich das Netzwerk selber und legitimiert diese Transaktionen oder Informationen. Für die Wirtschaft kann das sehr viele Anwendungsbereiche bieten. Als Technik-Unternehmen forscht SAP deswegen logischerweise an Möglichkeiten für die Zukunft.   

So bietet der Dax-Konzern bereits Produkte und Lösungen für andere Unternehmen an. Diese Blockchain-Lösungen können Kunden direkt in bestehende Systeme integrieren und somit die Fertigung, die Logistikketten und weitere Arten der Produktion verbinden. Sehr spannend kann das neue Blockchain as a Service Projekt SAP Cloud Plattform Blockchain werden.

Diese Blockchain-Info-Plattform bietet bereits zwei Produkte an: Hyperledger Fabric und MultiChain. Mit diesen beiden Produkten ist es den Kunden möglich, Die Kettentechnologie auf ihre bestehenden Geschäftsanforderungen anzupassen.

Welche Anwendungsbereiche gibt es?

Die möglichen Anwendungsbereiche erstrecken sich vor allem um das Datenmanagement. Es geht darum Daten für alle sichtbar und unfälschbar in der Kette zu speichern. Zusätzlich ist es möglich, dass alle Teilnehmer sich die Daten ziehen und davon ausgehen können, dass sie stimmen.

Somit bieten sich ganz neue Möglichkeiten im Datenbank-Server- und Cloud Bereich. Hier, wo es um Milliarden von Bytes geht, wird diese Technologie immer wichtiger werden. Zudem müssen Firmen keine Blockchain kaufen, sondern können die Services von Unternehmen wie dem deutschen Dax-Konzern nutzen.

    So vermeiden sie Investitionen, brauchen keinen Blockchain-Coin und können die Technologie dennoch nutzen. Davon profitieren also sowohl die Kunden, als auch der Technik-Konzern selbst.

Was bringt die SAP Blockchain für HANA?

Auch für das bekannte und wichtige Betriebssystem HANA gibt es Anwendungen im Krypto Bereich. So können Unternehmen ihre bestehenden System mit der Chain erweitern und so die Vorteile davon nutzen. Laut dem Unternehmen können Kunden die Blockchain als Erweiterung ihres HANA-Systems nutzen.

So soll das Datenmanagement verbessert werden und Anwendungen für dezentrale Architekturen können auf diese Weise erstellt werden. So schreibt SAP auch, dass die “Integration der Blockchain” in die digitalen Projekte SAP’s die “Blockchain nutzbar, erschwinglich und skalierbar” mache.

Du siehst also, dass die Walldorfer die Kettentechnologie auf viele ihrer Unternehmensbereiche ausbauen und so ihr Portfolio erweitern. Es scheint so, als sei es nicht nur ein momentaner Trend. Denn wichtige Produkte wie etwa HANA, werden um diese Komponenten erweitert. Das verspricht noch viel Potential für die Zukunft.
Was ist das CO-Innovation Programm?

In diesem Programm arbeiten viele Companies aus der ganzen Welt zusammen mit dem deutschen Konzern an Produkten für die Blockchains der Zukunft. Als interessiertes Unternehmen kann man sich dort melden und der Gruppe beitreten. Es geht darum, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die man gemeinsam nutzen kann.

Hier ist zum Beispiel Kellogs Teil des Teams. Ebenso Intel, British American Tobacco und viele mehr. Bereits über 75 Companies haben sich hier zusammengeschlossen. Der Vorteil für die Deutschen liegt darin, dass sie diese Firmen meistens direkt als Kunden für seine Plattform gewinnen kann.

    Für die Unternehmen bietet es sich an, weil sie sonst sehr viel Geld für die Forschung ausgeben müssten. Auf diese Art und Weise ist es ihnen möglich, von der Blockchain-Logistik zu profitieren. Sie müssen nämlich keine eigene Blockchain programmieren.

Welche Uses Cases gibt es bereits?

Hier rühmen sich die Walldorfer, dass sie ein Innovationsprogramm mit Experten aus über 65 Firmen etabliert haben. Diese arbeiten an verschiedenen Anwendungsfällen und Pilotprojekten. Dazu zählen vor allem das Transportation Management. Hierbei geht es darum, den internationalen Handel zu beschleunigen, einfacher, sicherer und effizienter zu gestalten. Danke der Kettentechnologie können die Dokumente und Zahlungen bei grenzüberschreitendem Handel verbessert werden.

Beim Global Track and Trace geht es um die Verfolgung von Lieferketten. Wann ist welches Produkt wo? Wo hakt es? Wo gibt e Verbesserungspotential? Alles diese Fragen können mit dieser Technologie geklärt werden. Dabei ist das Geheimnis der Blockchain einfach erklärt: Sie sammelt die Daten und stellt sie jedem Teilnehmer des Netzwerks zur Verfügung. Alle wissen immer, in welchem Stadium sich ein Produkt befindet.

Das Advanced Track and Trace for Pharmaceuticals unterstützt die Pharmakonzerne dabei, Medikamentenfälschungen aufzuspüren und zu verhindern. Auch das gelingt über die Dokumentation der Abläufe und Lieferketten.

Und durch Farm to Consumer sollen auch Einzelkonsumenten in der Lebensmittelbranche vor schlechten Produkten geschützt werden. Die Chain helfe dabei, Produktfälschungen oder Fehler in der Lieferkette – etwa Kühlfehler bei Fisch und Fleisch – aufzuspüren und zu verhindern.

Zu Guter Letzt dürfte Payment Fraud Prevention wichtig sein, um Zahlungsbetrug zu verhindern. Weil alle Daten da sind, können Lieferanten oder Kunden, die eine schlechte Zahlungsmoral aufweisen, schon vorher als Risiko erkannt werden. Andere, die gut zahlen, dürften dann bessere Chancen auf Aufträge bekommen.

Alle diese Fälle zeigen, wie vielseitig das Potential dieser Technologie ist. Und woran SAP bereits alles arbeitet. Es ist sehr spannend und hat nichts mit Blockchain-Mining oder einer Blockchain-Wallet zu tun. Das ist alles weiter weg von Kryptowährungen, aber ebenso spannend und lukrativ.

SAP Blockchains

Bildquelle: © geralt / Pixabay
Welche Partnerschaften im Bereich der Blockchains gibt es?

Diese Projekte setzen die Walldorfer dabei nicht alleine um. Sie haben wichtige Unterstützung von namhaften anderen Firmen und Partnern. Dazu zählen die Deutsche Telekom, Johnsonville, Ericsson und viele weitere.

    Zudem gründeten die Walldorfer ein weltweites Blockchain-Konsortium. Hier soll unternehmensübergreifend an neuen Lösungen getüftelt werden. Zu den Gründungsmitgliedern zählen A by Airbus, Intel, UPS, FLEX, Amkor und Hewlett Packard.

Das zeigt, wie spannend die Entwicklung in diesem Bereich noch werden kann. Schließen sich so mächtige, einflussreiche und forschungsstarke Unternehmen zusammen, kann davon ausgegangen werden, dass die Ergebnisse bahnbrechend werden. Welche konkreten Dinge dabei herauskommen, dürften wir alle bald erfahren.
In die Blockchain oder SAP investieren?

Beide Varianten bieten sich an. Dabei nimmst du am einfachsten am Blockchain-Handel teil, indem die in einen ETF auf diese Technologie setzt. ETFs sind Produkte, in denen verschiedene Aktienindizes nachgebildet werden. In einem Blockchain-ETF befinden sich also einige Aktien von Unternehmen, die auf diesen Trend setzen.

    Vielleicht forschen sie nur daran, vielleicht bieten sie aber bereits Produkte oder Dienstleistungen in diesem Bereich an. Im vergangenen Jahr liefen diese Aktien sehr gut und schnitten besser ab als Kryptowährungen. Mit Kryptowährungen wird man wohl langfristig mehr Rendite erwirtschaften können, doch ETFs auf diese Technologie sind etwas sicherer, bei trotzdem hohen Gewinnen.

Wenn du in die SAP Aktie investieren willst, geht das eigentlich nur über die Börse. Oder über einen ETF, in dem SAP enthalten ist. Einzelne Aktieninvestments sind dabei etwas riskanter, als eine Investition in ETF. Aber die SAP Aktie gilt als verhältnismäßig stabil und lieferte in der Vergangenheit gute Erträge.
Fazit zur SAP und Blockchain

Als Fazit lässt sich ziehen, dass SAP bereits weit in der Blockchain-Technologie ist. Sie arbeiten bereits an vielen spannenden Projekten, die auch wir bald in unserem Alltag spüren dürften. Durch die Plattformen des Unternehmens dürften viele Services entstehen, die dann auch bald andere Unternehmen nutzen.

Das Konsortium zeigt, dass das Thema sehr hoch auf der Agenda internationaler Konzerne steht. Das lässt viele spannende Entwicklungen für die nächste Zeit erhoffen. Egal ob es dabei um Zahlungsabwicklung, grenzüberschreitenden Handel oder um Lieferketten geht. SAP zeigt sich hier nun als Vorreiter und vielleicht gibt es bald einen international führenden Blockchain-Konzern aus Deutschland.

    Anleger und Interessierte können daran teilhaben, indem sie in ETFs oder direkt in die Aktie investieren. Das kann spannend sein und für die Zukunft viel Gewinn bringen. Das Risiko sollte aber beachtet werden. Zwar gilt SAP und die Technologie als vielversprechend. Doch das Kryptojahr 2018 zeigte, wohin es führen kann, wenn man nur auf ein Pferd setzt. Diversifizierung ist das Stichwort.

Das hat auch SAP begriffen und deswegen arbeiten sie mit anderen zusammen, verteilen das Risiko und behalten aber die Vorteile der Plattform für sich. Solche Investments eigenen sich auch mehr, als das Blockchain Mining. Die Investments versprechen nämlich mehr Rendite.

Für die Blockchain Zukunft kann das nur gut sein. SAP’s Vision zeigt, wie die Blockchain 3.0 funktionieren kann. Und diese Blockchains werden das Leben von uns allen verändern und das vor allem zum Guten.

source: https://blockchain-hero.com/blockchain-sap/