follow us on twitter . like us on facebook . follow us on instagram . subscribe to our youtube channel . announcements on telegram channel . ask urgent question ONLY . Subscribe to our reddit . Altcoins Talks Shop Shop


This is an Ad. Advertised sites are not endorsement by our Forum. They may be unsafe, untrustworthy, or illegal in your jurisdiction. Advertise Here Ads bidding Bidding Open

Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Topics - Ferki

Pages: 1 ... 163 164 [165] 166 167 168
2461
The cloud computing division of China’s largest online retailer Alibaba has announced the expansion of its Blockchain as a Service offering beyond its domestic market.

In a statement, Alibaba Cloud disclosed that the blockchain service will now be available in the United States as well as countries in Europe and South East Asia.

“Our customers in China have already experienced the benefits from our BaaS platform and we are excited to extend this service to other enterprise customers all over the world,” wrote Alibaba Cloud in a press release.

Alibaba Cloud’s Blockchain as a Service supports not just The Linux Foundation-affiliated Hyperledger Fabric blockchain application but also Ant Blockchain which was developed by Ant Financial, a financial services affiliate of the giant online retailer. Officially launched last year in October, some of the applications that the Blockchain as a Service offering of Alibaba supports include smart contracts, consortium blockchain management, automatic deployment and various Software Development Kit applications.

‘Blockchain not Bitcoin’

Despite the founder of Alibaba, Jack Ma, being known for his anti-bitcoin stance, the online retail giant has emerged as a big believer and booster of blockchain technology. According to Ma, the distributed ledger technology can be harnessed to bring about a cashless society while eliminating social ills such as corruption.

“I pay special attention to cashless society and blockchain technology. Mine and Alibaba’s job is we will move the world into a cashless society,” CCN recently reported Ma as having said. “The society can make everybody equal, inclusive to get the money they need, make sure it is sustainable and is transparent. I hate corruption. I don’t have opportunity is ok. But I don’t want somebody through a dirty way take away my opportunity. This is why we want a cashless society.”

Already, Alibaba has invested heavily in the research and development of the distributed ledger technology and as reported early last month the online retail giant was responsible for filing more than 10% of all the blockchain patents in the world in 2017.

Per the reports, 406 blockchain patents were issued in 2017 and 43 of them had been filed by Alibaba, with other Chinese tech giants such as online search engine Baidu and internet conglomerate Tencent Holdings following closely.

Countering Counterfeits


One of the areas Alibaba is applying blockchain technology applications is in enhancing the traceability of food with a view of curbing counterfeits. In 2017, for instance, the online retail giant partnered with postal services entity Australia Post and natural health firm Blackmores in using the distributed ledger technology to ensure that only genuine food products were shipped to China from Australia.

Additionally, Alibaba’s logistics subsidiary, Lynx International, is also applying blockchain technology in its cross-border shipping business.

Source: https://www.ccn.com/alibaba-clouds-blockchain-as-a-service-now-available-outside-china/

2462
Riksbank, Sweden’s Central Bank, is adapting to the shifting financial landscape in the country where the transition to a cashless society has accelerated quickly.

Several banks in Sweden no longer handle cash, which is a problem some groups of people who struggle to adapt to new technologies, such as the elderly. The central bank believes that a state-backed digital option is necessary in order to maintain the stability of the country’s financial system.

Some Swedes have reportedly been skeptical of the development of the e-Krona, but this has not slowed the bank’s push to develop it. The e-Krona will at first be something used in addition to cash, but eventually it will become a primary financial instrument within Sweden. The bank believes that without a faster development effort, private entities may have too much responsibility in the payments sector, which could lead to problems. Specifically, they want to avoid making private institutions “take all the responsibility for ensuring that payments function in crisis situations.”

The bank writes:

    There are currently groups in society that are encountering problems as cash use declines because they find it difficult to use digital payment solutions for one reason or another. Such groups include older people, people with disabilities or those who, for different reasons, do not have access to payment instruments other than cash. Since it cannot be expected that the private market fully cater for these groups, the state can choose to take greater responsibility for them.

Sweden Leads the Way

The bank suggests that a pilot program should be in place in 2019 with full implementation by 2021. It is important to note that while the new currency might share characteristics with cryptocurencies, it is actually still to be a fiat currency administered, owned, and regulated by a state entity, so its similarities are in fact moreso with the existing fiat currency.

In its report, the bank considers other options simultaneously with the issuance of the e-Krona, including “subsidizing” cash usage.

“To facilitate and increase cash usage, the Riksbank could choose to subsidise cash, either directly or indirectly, For example, we could fully or partly return to the 1980s structure of Riksbank branches across the entire country and the comprehensive service to banks and other market participants that waws previously provided to the banks largely for free,” the report added. “This would reduce the banks’ costs for cash, allowing them to provide a greater range of cash services. Ultimately, this could make it easier and more attractive for private individuals, retailers and other actors to handle cash.  […] However, as a matter of principle, the Riksbank’s opinion is that all means of payment should carry their own costs and various charges should be based on actual costs.”

Sweden will be the first country to implement a full-fledged digital currency as an official and overt act. However, it is unlikely to be the last. For many reasons, cash and other paper instruments are on the way out. Although it remains the best way to transact peer-to-peer, the risk it entails and its methods of issuance and counterfeit are precisely the factors that created a need for cryptocurrencies in the first place.

Source: https://www.ccn.com/swedens-central-bank-hastens-plans-for-national-digital-currency/

2463
As reported by CnLedger, a trusted cryptocurrency news source in China, the country’s merchants can legally accept crypto as a payment method.

According to local reports, the Shenzhen Court of International Arbitration officially recognized Bitcoin as a property, allowing individuals and businesses to own and transfer Bitcoin without being in conflict with existing financial regulations.

“Chinese court confirms Bitcoin is protected by law. Shenzhen Court of International Arbitration ruled a case involving cryptos. Inside the verdict: CN law does not forbid owning & transferring bitcoin, which should be protected by law because ofits property nature and economic value.”

Circulation and the Payment of Bitcoin in China is Not Illegal

Katherine Wu, a cryptocurrency researcher at Messari, translated and analyzed court documents released by the Shenzhen Court of International Arbitration to delve into the reasoning behind the decision of the arbitrator to consider Bitcoin as a property.

In essence, Wu explained that due to the decentralized nature of Bitcoin that provides financial freedom and economic value to the owner, the asset can be recognized as a property.

“The Party contends that Bitcoin has characteristics of a property (SOV), can be controlled by the owner, and has economic value to the owner. It does not break any laws. This arbitrator agrees,” Wu said.

As such, the court emphasized that regardless of the legality of Bitcoin and other major cryptocurrencies, the circulation and payment of Bitcoin is not illegal. That means, merchants can freely accept cryptocurrencies as a payment method without breaking the local law.

“In the arbitrator’s view, whether or not bitcoin is legal, the circulation and the payment of bitcoin is not illegal. Bitcoin does not have the same rights as fiat, but that does not mean that holding or paying with crypto is illegal.”

Earlier this month, China’s oldest technology publication Beijing Sci-Tech Report (BSTR), a respected media company in the country, released its plans to accept Bitcoin for its yearly subscription to promote the usage of the blockchain and practical use cases of the dominant cryptocurrency.

BSTR revealed that starting 2019, the yearly subscription to its magazine will be sold at a price of 0.01 BTC, worth around $65. If the price of BTC rises substantially in the future, the publication stated that it will compensate its customers.

Several hotels in major cities in China have also started to accept cryptocurrencies, one of which branded itself as Ethereum Hotel, providing merits and discounts to those that pay for their services using Ethereum.

What Does This Show About China?

In consideration of China’s optimistic stance towards blockchain technology and positive comments regarding the sector made by government agencies, it has become more apparent that the government placed a blanket ban on cryptocurrency trading to prevent the devaluation of the Chinese yuan and to limit speculation in the market.

But, overall, the government remains open to crypto and the usage of the blockchain to improve existing infrastructures and problems pertaining to software and data settlement.

Source: https://www.ccn.com/chinas-merchants-are-legally-allowed-to-accept-bitcoin-and-crypto/

2464
Die Riksbank, Schwedens Zentralbank hat einen zweiten Bericht zur E-Krona, einer digitalen Währungen der Zentralbank (CBDC) augegeben. Darin heißt es, dass die Nutzung von Bargeld in Schweden weiter stark abgenommen hat. Um sich der wandelnden Finanzlandschaft anzupassen und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem privaten Zahlungsmarkt zu wahren, soll die E-Krona zu einer modernen Krone in elektronischer Form als Ergänzung zum physischen Geld werden.

Laut einer Umfrage der Riksbank zahlen nur 13 Prozent der schwedischen Bevölkerung ihre Ausgaben in bar. Im Jahr 2010 waren es noch 39 Prozent, was einen Rückgang um 25 Prozent bedeutet. Mehrere Banken in Schweden handeln bereits nicht mehr mit Bargeld. Dennoch gibt es einige Personengruppen, die skeptisch gegenüber der Entwicklung der e-Krona sind, da sie sich nur schwer an neue Technologien anpassen können. Dies hat den Druck der Riksbank, die Entwicklung der E-Krona weiter voranzutreiben aber scheinbar nicht gebremst.

Die e-Krona soll zunächst zusätzlich zum Bargeld verwendet. Die Bank ist der Ansicht, dass ohne schnellere Entwicklungsanstrengungen private Unternehmen möglicherweise zu viel Verantwortung im Zahlungsverkehr tragen, was zu Problemen führen könnte. Insbesondere möchte die schwedische Zentralbank vermeiden, dass private Institutionen die volle Verantwortung dafür übernehmen, dass Zahlungen in Krisensituationen funktionieren. In dem Bericht heißt es dazu (frei übersetzt):

    In Schweden ist der Bargeldverbrauch weiter rückläufig. In Zukunft können Barmittel so marginalisiert werden, dass es schwierig wird, sie als Zahlungsmittel zu verwenden. Seit 350 Jahren stellt die Riksbank der Öffentlichkeit Geld zur Verfügung, aber die technische Entwicklung und Digitalisierung des Zahlungsverkehrs wird die Frage nach der Rolle des Staates weiter voranbringen. Wenn die Marginalisierung des Bargeldes anhält, könnte eine digitale Krone, eine E-Krone, sicherstellen, dass die breite Öffentlichkeit weiterhin Zugang zu einem strategisch garantierten Zahlungsmittel hat. Sonst wird die Öffentlichkeit letztlich völlig abhängig von privaten Zahlungslösungen, die es der Riksbank erschweren können, ein sicheres und effizientes Zahlungssystem zu fördern, wenn sie nicht auf die aktuellen Entwicklungen reagiert und den Zahlungsmarkt vollständig privaten Akteuren überlässt.

     

    Wenn der Staat über die Zentralbank keine Zahlungsdienste als Alternative zum stark konzentrierten privaten Zahlungsmarkt anbietet, kann dies zu einem Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit und einem weniger stabilen Zahlungssystem führen und bestimmten Gruppen die Zahlung erschweren. Letztendlich kann es auch dazu führen, dass das Vertrauen in das schwedische Währungssystem schwindet. Einige dieser Probleme könnten durch eine E-Krona neutralisiert oder gemildert werden.

Digitalen Währungen der Zentralbanken (CBDC) sind allerdings weiterhin ein relativ neues und unerforschtes Gebiet, das derzeit von mehreren Zentralbanken weltweit analysiert wird, wie es in dem Bericht heißt. Die Prüfung, ob Schweden eine E-Krona einführen soll, wird daher einige Zeit in Anspruch nehmen. Insbesondere seien neben der technischen Umsetzung auch rechtliche Fragen zu klären:

    Die Analyse muss fortgesetzt werden, damit wir unser Wissen über die Folgen und Auswirkungen einer E-Krona erweitern können. Gleichzeitig müssen technische Lösungen erarbeitet werden, damit eine E-Krona entwickelt und getestet werden kann.

Der bericht schlägt vor, dass die Riksbank damit beginnt, eine technische Lösung für eine E-Krona zu entwerfen, um zu testen, welche Lösungen praktisch und realisierbar sind. Die E-Krona soll zu einer modernen Krone in elektronischer Form als Ergänzung zum physischen Geld werden.

    E-Krona kann als Schwedische Krone bezeichnet werden, die entweder auf einem Konto bei der Riksbank geführt werden kann (kontenbasiert) oder lokal gespeichert werden kann, z.B. auf einer Karte oder in einer Handy-App (wertorientiert). Beide Arten von e-krona gehen davon aus, dass ein Register zugrunde liegt, so dass es möglich ist, Transaktionen zu erfassen und zu sichern, wer der rechtmäßige Eigentümer der digitalen Krone ist.

Dies bedeutet somit, dass digitale Transaktionen mit e-krona nachvollziehbar sind. Die Bank schlägt vor, dass 2019 ein Pilotprogramm mit vollständiger Umsetzung bis 2021 durchgeführt wird.

IOTA und Stellar Lumens noch immer im Rennen

Wie wir bereits im Apirl berichteten, haben sich rund 40 Projekte beworben, um das Projekt technisch umzusetzen, von denen es 19 in die zweite Runde geschafft haben. Darunter sind auch die beiden bekannten Kryptowährungen IOTA und Stellar Lumens wiederzufinden, die im April noch im Rennen waren. Seitdem gab es jedoch keine offizielle Stellungnahme, ob weitere Projekte bereits aussortiert wurden oder ob ein Projekt bereits den Zuschlag erhalten hat.

Source: https://coin-hero.de/schwedens-zentralbank-treibt-plaene-fuer-staatliche-digitale-waehrung-voran/

2465
Presse / Bundesbank schließt Blockchain Test mit gutem Ergebnis ab
« on: October 27, 2018, 01:28:09 PM »
Inwieweit sich der aktuelle Testlauf letztlich auf mögliche schnellere Maßnahmen zur Regulierung durch die deutsche Regierung auswirken kann, ist unklar. Trotzdem sind die Versuche der Bundesbank sowie der Deutschen Börse ein wichtiges Signal.

Zwei Prototypen haben Testlauf erfolgreich abgeschlossen

Deutsche Börse und Bundesbank haben zum Ende der Woche vermeldet, mag habe einen Versuch mit zwei neuen Prototypen der Blockchain-Technologie endlich abgeschlossen. Gemeinsam wollte Bank und Inhaber der Börse Frankfurt herausfinden, wie es um das Blockchain Potenzial im Bereich der Wertpapiertransaktionen steht. Vielfach wurde schließlich von Experten in der Vergangenheit betont, wie nützlich beispielsweise Ethereum und andere Kryptowährungen in diesem Umfeld sein könnten. Das Ergebnis der Versuche mit beiden Modellen jedenfalls macht auf jeden Fall Hoffnung. Das Potenzial der Blockchain sehen die Verantwortlichen als bestätigt an.

Nicht nur Orders, auch Zahlungen wurden testweise abgewickelt

Neben der reinen Transaktionsabwicklung im Wertpapierbereich wurde im Test auch die Anwendbarkeit der Blockchain bei Zahlungen samt Zinsabrechnungen sowie Fälligkeits-Erstattungen im Bereich der Anleihen auf die Probe gestellt. Hier wie dort präsentierte sich der Versuch als Erfolg, wie es in der Pressemitteilung von Bundesbank und Deutscher Börse heißt. Als Grundlage für die Blockchain-Neuentwicklungen diente zum einen die bekannte Digital Asset Plattform und andererseits das Format Hyperledger Fabric. Wir sehen: Es tut sich langsam etwas, damit sich die Blockchain-Systeme von Bitcoin und anderen Währungen endlich auch in Deutschland durchsetzen können. Vielleicht werden sich daraus bald wie in den USA zukünftig neue Arbeitsstellen im Blockchain-Bereich entwickeln

Systeme müssen den gesetzlichen Vorgaben gerecht werden

Das aktuelle Forschungsprojekt im Zusammenhang mit dem „Blockbaster“-Projekt (steht für „blockchain based settlement technology research“) der beiden deutschen Institutionen könnte also richtungweisend sein und in Zukunft dafür sorgen, dass die Infrastruktur am deutschen Finanzmarkt allmählich für diesen Teil der digitalen Welt geöffnet wird. So heißt es weiter, dass bereits an Optimierungen der Prototypen gearbeitet werde, um die Ergebnisse des ersten Performancetests bald zu übertreffen. Im Sinne der Erfüllung geltender Finanzmarkt-Richtlinien setzen Bundesbank und Deutsche Börse auf eine geschlossene Architektur, die lediglich Nutzern mit entsprechender Zulassung offensteht, so die Stellungnahme aus dem Vorstand der Deutschen Bundesbank.

Source: https://coin-hero.de/bundesbank-schliesst-blockchain-test-mit-gutem-ergebnis-ab/

2466
Die Zentralisierung der Krypto-Ökonomie: Warum Satoshi Nakamotos Vision in der Krise steckt

Nicht mehr den Institutionen, Banken und großen Unternehmen vertrauen müssen, wenn man nicht will. Eine Alternative schaffen zu können, ein Substitut, das auf neutraler Mathematik beruht und nicht technokratisch, zentralistischer Konstituierung. Mit diesen Versprechen ist erstmalig Satoshi Nakamoto in den Ring gestiegen. Nun, zehn Jahre später, sind es genau die „Alten“, das tradierte Finanzsystem und Konzerne, die die Krypto-Ökonomie für sich einnehmen. Wie konnte das passieren und wie lässt sich dieser Widerspruch auflösen?

Unser Staats- und Finanzsystem hat sich über viele Jahrzehnte und Jahrhunderte kultiviert und gesellschaftliche, politische und ökonomische Rahmenbedingungen geschaffen. An genau diesen Rahmenbedingungen gilt es sich zu orientieren, wenn man „etwas“ umsetzen möchte. Auch die Blockchain-Technologie und die damit einhergehenden Kryptowährungen sind so „etwas“, das sich zumindest vorerst diesen Gegebenheiten fügen muss.

Das Problem besteht allerdings darin, dass sich das technologische Konzept der gegenwärtigen Verwaltungslogik entzieht, ihr sogar diametral gegenübersteht. Eine Zentralisierung durch die Plattformenökonomie – siehe Amazon, Facebook und Google – oder durch Behörden steht im Widerspruch zur autonomen, dezentralen Selbstverwaltung durch ein Public- und Open-Source-Blockchain-Netzwerk. Strukturen, die eine Krypto-Adaption eher bremsen als beschleunigen.

Bequem, einfach und vertrauenswürdig

Ein weiterer Hemmschuh ist der massive Vertrauensverlust in die Krypto-Ökonomie, eingeleitet durch ICO-Exzesse, Scams, mangelnde Benutzerfreundlichkeit und teils fragwürdigem Mehrwert der Use Cases. Als Reaktion auf diese erste Krypto-Welle, die qua Natur chaotisch und überhitzt war – man denke hier nur an die Dotcom-Blase – hat sich ein Bedürfnis nach Vertrautheit durchgesetzt.

Wenn Krypto, dann bitte von bekannten Unternehmen und öffentlichen Institutionen. So haben wir bereits über die Krypto-Spießer berichtet, die sich nach mehr Bausparkassenfeeling und weniger Eigenverantwortung sehnen. Diese Krypto-Spießer machen den Großteil unserer Gesellschaft aus, die bequeme und unkomplizierte Lösungen von Amazon und der Deutschen Bank bevorzugen.

Verständlich: Eine Token-Lösung bzw. eine Dienstleistung in einem Blockchain-Netzwerk muss einen klaren Mehrwert gegenüber der zentralen Banken- oder Konzernlösung bieten. Token und Dezentralität sind kein Selbstzweck, sondern stehen in einem Wettbewerb zu allen bisher bestehenden Dienstleistungsangeboten. Das Argument der Datenautonomie ist dabei lediglich ein elitäres Konzept, das nur einen sehr geringen Prozentsatz unserer Gesellschaft ernsthaft interessiert. Was nicht einfach und wirtschaftlich ist, wird sich nicht in der Breite durchsetzen.

IBM anstatt ERC-20-Logistik-Token?

Doch wie geht es nun weiter, wenn gegenwärtige Krypto-Angebote nicht die Masse überzeugen können? Der aktuell zu beobachtende Weg geht über eine Rezentralisierung der Krypto-Ökonomie, d. h. Unternehmen und Institutionen treten wieder stärker in den Mittelpunkt. Es werden wieder mehr Prozesse zentral gesteuert und nur einige Aspekte dezentral belassen. Ein Beispiel für diese Entwicklung ist EOS. Die Blockchain-Plattform ist deutlich zentraler organisiert als die meisten anderen Blockchain-Projekte. Der Kursentwicklung von EOS schadet dies nicht, der Token belegt aktuell Platz 5 zwischen Bitcoin Cash und Stellar. Ein kommerzieller und pragmatischer Kompromiss, der sich vor allem im B2B-Bereich und im Krypto-Handel abzeichnet.

So sind es die privaten Blockchain-Lösungen, die sich auf Erfolgskurs befinden. Die Blockchain-Lösungen von IBM sind es gerade, die derzeit unseren Ex- und Import deutlich optimieren – nicht eine der ERC-20-Token-Plattformen, die in den letzten Monaten einen ICO gemacht haben. Als sichere Infrastruktur, um Prozesse zu automatisieren, autorisierte Teilnehmer einzubinden sowie IoT-Endgeräte einzusetzen, wird so von IBM und großen Logistikunternehmen die (permissioned) Blockchain-Technologie eingesetzt.

Cut out the Middlemen

Auch im Krypto-Handel zeichnet sich eine Zentralisierungstendenz hin zu den etablierten Playern ab. So haben immer mehr Börsen- und Finanzdienstleister erkannt, dass seitens der breiten Masse überhaupt kein Interesse besteht, seinen Private Key zu besitzen, sprich seine eigene Bank sein zu können. Die Verantwortung wird lieber einer Bank überlassen, als selbst dafür Sorge zu tragen, dass der Private Key sicher aufbewahrt wird. Zusätzlich haben die etablierten Player erkannt, dass ihre Lösungen möglichst benutzerfreundlich und regulierungskonform sein müssen, um Konsumenten und Regulierungsbehörden zu gefallen.

Tendenzen, die im Widerspruch zu Bitcoin und seiner Motivation stehen. Das Narrativ „Cut out the Middlemen“ ist gegenwärtig noch weiter weg als von vielen erhofft. Dezentralisierung ist kein linearer Prozess. Vielmehr folgt auf zwei Schritte nach vorn ein Schritt zurück. In den letzten Monaten haben wir genau diesen Rückschritt erlebt. Ein Grund, den Kopf hängen zu lassen, ist das noch lange nicht. Das Potential der Krypto-Ökonomie ist noch das Gleiche wie vor einem Jahr. Blockchain und Kryptowährungen werden die Welt verändern. Nur wird es deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen als von den meisten Krypto-Enthusiasten bislang angenommen.

Source: https://www.btc-echo.de/die-zentralisierung-der-krypto-oekonomie-warum-satoshi-nakamotos-vision-in-der-krise-steckt/

2467
Kann Geld gleichzeitig laufen und ruhen? Im Umlauf sein und gespart werden? Ohne viel zu hinterfragen, nennen wir oft zwei Hauptfunktionen von Geld in einem Satz: Der Bitcoin etwa soll als Wertspeicher und Zahlungsmittel dienen. Doch passen diese zwei Eigenschaften überhaupt zusammen? Es gibt eine jahrhundertealte Bewegung, die behauptet, die einzelnen Funktionen müssen voneinander getrennt werden. Begleitet uns auf eine Reise durch die Geschichte der Freiwirtschaftslehre vom Mittelalter bis zur Regionalwährung „Chiemgauer“ und lernt dabei eine etwas andere Sichtweise auf Geld kennen.

Es begann im Mittelalter. Doch gemeint ist nicht die dunkle, mit dem 15. Jahrhundert einsetzende Epoche der Unterdrückung von Bauern, der Pest und der Hexenverbrennung. In der weniger bekannten Zeit des Hochmittelalters, von etwa 1150 bis 1450, herrschte in Mitteleuropa laut verschiedener Autoren wie etwa Klaus Schäfer für „breite Bevölkerungsschichten keine Not. In manchen bürgerlichen Segmenten festigte sich sogar Wohlstand.“

Die Wirtschaftsblüte im Hochmittelalter


Es war die Zeit der Kulturbauten und Städtegründungen. Man errichtete Kathedralen wie die von Notre Dame in Paris, den Stephansdom in Wien oder die bekannten Dombauten in Frankfurt und Regensburg – um nur einige Beispiele zu nennen. Die Baukunst der Gotik entstand und über 60 Städte wurden allein in dem heutigen Deutschland neu gegründet. Die Hanse erblühte und offenbar profitierte auch der kleine Mann vom Wohlstand, der sich ausbreitete. Damalige Städte fassten nur wenige Tausend Einwohner, was die Errichtung der mächtigen Kathedralen und Prunkbauten umso bemerkenswerter erscheinen lässt. Es existierten keine Sklavenheere, offenbar arbeiteten die Menschen sich nicht zu Tode. Über 90 kirchliche Feiertage im Jahr, ein Arbeitstag von sechs Stunden und der „blaue Montag“, der in vielen Gebieten arbeitsfrei war, bezeugen dies.

Karl Walker gerät in seinem Klassiker „Das Geld in der Geschichte“ über diese Epoche regelrecht ins Schwärmen und schreibt:

    „Niemals vorher und niemals nachher ist eine Wirtschaftsblüte von gleicher Beständigkeit aufgetreten.“

Doch wie ist diese lange Zeit ohne Wirtschaftskrise zu erklären? Hier gibt es einige Modelle, die sicherlich ineinandergreifen. Einige argumentieren mit der neu gegründete Hanse, die den Überseehandel vorantrieb, andere sehen die politische Stabilität oder die christlichen Werte im Vordergrund. Die nächsten wiederum erklären das Phänomen mit dem damaligen Münzwesen.

Das erste Geld mit Umlaufsicherung: Die Brakteaten

Bei den damaligen Münzen, den Brakteaten, kam es alle paar Monate zur sogenannten „Renovatio Monetarum“. Hierbei zog der Landesfürst alle Münzen ein und gab dafür neue heraus. Diese tauschte er allerdings in einem schlechteren Verhältnis um. Für zehn eingetauschte Münzen bekamen die Bürger nur etwa acht Münzen zurück. Sparen machte keinen Sinn, da man wusste, man würde in ein paar Monaten einen Teil seines Ersparten verlieren.

Somit blieb das Geld stetig im Umlauf, wurde investiert und die Wirtschaft brummte. Das Geld war weniger ein Wertspeicher als ein Tauschmittel. Die Brakteaten endeten durch verschiedene, äußere Ereignisse, unter anderem auch mit der immer höheren Beliebtheit des „Ewigen Pfennig“, der in seinem Wert stabil war. Die Doppelfunktion als Wertspeicher und als Tauschmittel war gegeben.

In genau dieser Doppelfunktion jedoch sah ein Wirtschaftswissenschaftler des späten 19. Jahrhunderts, Silvio Gesell, den Quell allen Übels der Geldwirtschaft.

Von Silvio Gesell über den „Wörgl“ zum „Chiemgauer“


Silvio Gesell schrieb 1903:

    „Das Geld dient heute als Spar- und Tauschmittel, also zwei völlig verschiedenen, vielfach sich kreuzenden und widersprechenden Zwecken. […] Das Geld soll also gleichzeitig laufen und ruhen, schlafen und arbeiten. (..) Aus dieser Doppelverwendung, diesen antagonistischen Zwecken entspringen alle Fehler des heutigen Geldwesens. Alle Widersprüche, Rätsel und Unklarheiten finden ihre Erklärung in dieser unnatürlichen Vereinigung von Tausch- und Sparmittel. Diese Doppelnatur des heutigen Geldes trägt ganz allein die Schuld, warum die Währungsfragen so überaus kompliziert erscheinen.“

Silvio Gesell versuchte im 19. Jahrhundert an die Zeit des Hochmittelalters anzuknüpfen. Er formte eine ganze Wirtschaftstheorie namens „Freiwirtschaftslehre“ aus seinen Erkenntnissen. Diese griff in den nachfolgenden Jahrzehnten um sich. So führte während der Wirtschaftskrise der 1930er-Jahre eine österreichische Kleinstadt namens Wörgl ein Regionalgeld ein, das mit der Zeit an Wert verlor und somit zum Ausgeben einlud.

Mit Erfolg, denn der „Wörgl“, wie das Schwundgeld genannt wurde, brachte inmitten der Krisenzeiten einen immensen Aufschwung in die Region. In Deutschland gab es unter der Bezeichnung „Wära-Tauschgesellschaft“ ein ähnliches Experiment. Beide Projekte beendete die jeweilige Regierung letztlich trotz – oder gerade wegen – ihres Erfolgs. Insbesondere in Wörgl verlief dies nicht ohne Widerstand und die Kleinstadt gab ihre neue Währung erst auf, als der Einmarsch der landeseigenen Armee drohte.

Auch heute ist die Theorie der Freiwirtschaftslehre noch lebendig und zeigt sich in Deutschland in vielen Regionalgeldbewegungen. Die bekannteste und größte unter ihnen ist sicherlich der Chiemgauer. Mit dem Regionalgeld rund um den Chiemsee kann heutzutage nach eigenen Angaben bereits bei über 500 Unternehmen gezahlt werden. Der Chiemgauer ist vom Grundprinzip her eine Kopie des Wörgl und verliert monatlich an Wert.

Bitcoin vs. Chiemgauer: Was ist das bessere Geld?

Beide Projekte versuchen, besseres Geld als Fiatgeld zu sein. Trotzdem könnten sie unterschiedlicher kaum sein.
Steigender Wert vs. schwindender Wert

Der erste Unterschied ist der offenkundigste: Während der Bitcoin durch seine künstliche Begrenzung auf 21 Millionen Einheiten tendenziell immer wertvoller wird und daher ein besonders starker Wertspeicher ist, versucht der Chiemgauer das Gegenteil zu bewirken. Durch seinen künstlichen Wertverlust zwingt er die Nutzer dazu, ihn auszugeben. Chiemgauer zu sparen wäre sinnlos, Bitcoin zu „hodln“ ist allerdings sehr beliebt. Für ein reines Tauschmittel eignet sich diese Eigenschaft des Chiemgauers besser, es stellt sich jedoch die Frage der Akzeptanz einer solchen Währung. Dies führt wiederum zur Frage der Zentralisierung von Geld.

Zentralisierung vs. Dezentralisierung

Bereits im Hochmittelalter brauchten die Brakteaten einen Landesherren für ihre Durchsetzung. Zentralisierung scheint für die Akzeptanz und Organisation eines derartigen Projektes von Vorteil, wenn nicht sogar notwendig zu sein. Bitcoin schließt eben zentrale Instanzen aus und fokussiert sich auf Dezentralisierung. Durch seine potentielle Wertsteigerung braucht er auch keine zentrale Institution, um Akzeptanz zu finden. Die Menschen nutzen ihn schon zur Profitmaximierung von selbst.

Regionalität vs. Globalität


Der Chiemgauer versucht, die Region zu stärken. Außerhalb des Gebiets rund um den Chiemsee kann niemand mit dem Regiogeld bezahlen. Dies soll unter anderem das Abwandern von Kapital verhindern. Der Bitcoin macht das genaue Gegenteil: Es macht keinen Unterschied, ob jemand Geld nach China oder an den Nachbarn schickt. Die Transaktionskosten und die Transaktionsdauer bleiben dieselben. Bitcoin überwindet Grenzen zwischen ganzen Ländern und führt die Welt enger zusammen, während der Chiemgauer die Region stärkt. In Wirtschaftskrisen ließe sich durch Bitcoin das eigene Portfolio absichern, während eine Regionalwährung den wirtschaftlichen Kern einer Region zu sichern versucht. Beide Perspektiven sind nachvollziehbar, könnten jedoch unterschiedlicher kaum sein.
Was ist besser? Ein Apfel oder eine Birne?

Letztlich haben beide Projekte Vor- und Nachteile. Sie scheinen sich auf verschiedene Aspekte von Geld zu fokussieren und genau das macht den Vergleich so spannend: Während Bitcoin insgesamt bessere Eigenschaften als Wertspeicher aufweist, scheint sich der Chiemgauer eher auf die Tauschfunktion von Geld zu konzentrieren. Zumindest scheint es lohnend, die freiwirtschaftliche Perspektive im Hinterkopf zu behalten, wenn wir von Geld als
Wertspeicher und Tauschmittel zugleich zu sprechen. Und wer weiß, vielleicht müssen sich Birnen und Äpfel ja keine Konkurrenz machen, sondern können nebeneinander existieren.

Source: https://www.btc-echo.de/bitcoin-vs-chiemgauer-kann-geld-wertspeicher-und-tauschmittel-zugleich-sein/

2468
Die Regulierung von Bitcoin, Blockchain und Kryptowährungen ist nach wie vor im Teststadium. Was in der letzten Woche passiert ist, ordnen wir von restriktiv über liberal bis verschlafen. Das Regulierungs-Echo.

Die Highlights der Krypto-Regulierung, geordnet von restriktiv bis verschlafen. Das Regulierungs-Echo von BTC-ECHO.

Restriktiv: China und Indien
China will die Blockchain zensieren

Was ist einer der größten Vorzüge der Blockchain-Technologie? Ihre Zensurresistenz. Wem könnte das nicht passen? Einem Regime, das mehr von Zensur als von Meinungsfreiheit hält. Um der zunehmenden Dezentralisierung durch die Blockchain-Technologie entgegenzuwirken, verordnete die chinesische Cyberpolizei daher eine Verordnung zur Überwachung der Blockchain. Darin publiziert die Verwaltungsbehörde 23 verschiedene Gesetzesentwürfe, um „die Aktivitäten der Blockchain-Informationsdienste zu regulieren, die nationale Sicherheit […] zu schützen […] und die gesunde und geordnete Entwicklung der Blockchain-Technologie […] zu fördern“.

Indische Polizei baut Bitcoin-Automat ab


In Indien ist der Boden für Kryptowährungen doch recht ungünstig. So ist dort der Tausch von Fiat- in Kryptowährungen seit dem 3. Juli verboten. Dennoch versuchte die Krypto-Börse Unocoin, Bitcoin-Automaten aufzustellen. Das schaffte sie auch, doch kurze Zeit später griffen die Behörden ein. Die indische Polizei beschlagnahmte die Automaten direkt wieder und baute sie ab.

Unentschieden: Trump rudert zurück, SEC rudert nach vorne (USA)
SEC lagert Kapazitäten aus


Die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC verstärkt ihre Regulierungsbemühungen. Dazu gab sie am 18. Oktober bekannt, dass sie das Strategic Hub for Innovation and Financial Technology einrichtet. Dieser FinHub ist eine Auslagerung einiger interner Stellen der SEC, die dadurch entlastet wird. Der FinHub ist nun dafür zuständig, eine ausdifferenzierte und effektivere Regulierung für Bitcoin & Co. zu schaffen.

Trump versaut (sich) das Geschäft mit chinesischen Unternehmen

Der Präsident der Vereinigten Staaten lässt keine Möglichkeit aus, sich in schlechtem Licht zu präsentieren. Die Strafzölle, die er gegenüber China erhoben hat, zeigen auch im Krypto-Space ihre Auswirkungen. Bitmain, einer der größten Hersteller von Bitcoin-Minern, muss im Zuge dessen sein Geschäft verlagern und wird künftig keinen Umsatz mehr auf amerikanischem Boden machen.

Frei: Macht doch, was ihr wollt (Japan)
Japan überlässt die Bitcoin-Regulierung der Community


Den wohl liberalsten Ansatz in letzter Woche verfolgte Japan. Die Finanzaufsicht der Inselnation beschloss, dass sich die japanische Bitcoin-Community selbst regulieren solle. Mit einigen Vorschriften zwar, jedoch mit deutlich höherer Eigenverantwortung.

Verschlafen: Deutschland

Wo wir schon bei Automaten sind: Auch die Blockchain-Bank Bitwala baute vor dem Brandenburger Tor einen solchen auf. Dieser war jedoch außer Betrieb. Damit wollte Bitwala auf den unsicheren rechtlichen Stand von Bitcoin aufmerksam machen. Im gleichen Atemzug schrieb das Start-up Neufund einen offenen Brief an den Bundestag. Darin kritisierte sie das letzte Urteil des Kammergerichts Berlin. Das Kammergericht erklärte die bestehenden Definitionen für Bitcoin & Co. der BaFin für ungültig, versäumte jedoch, neue Definitionen nachzuliefern. Daher fordert Neufund den Bundestag dazu auf, sich entsprechenden Richtlinien zu widmen, um den regulatorischen Status von Kryptowährungen nicht weiter in der Schwebe zu lassen. Sonst, so die begründete Befürchtung, verschlafe Deutschland (wieder einmal) eine technologische Revolution. Doch bekanntermaßen mahlen die bürokratischen Mühlen im Land der Dichter und Denker nicht gerade schnell. Für mehr Effektivität empfiehlt sich die Blockchain-Technologie

Source: https://www.btc-echo.de/deutschland-verschlaeft-die-technologische-revolution-regulierungs-echo-kw43/

2469
Chinese Arbitration Court lately announced a verdict stating there is no repudiation on Bitcoin holding in China and said that it should be preserved as property. The decision, announced by the Shenzhen Court of International Arbitration reinforces that Bitcoin is guarded by law.
Bitcoin As Property
Chinese Arbitration Court Says Bitcoin Should Be Preserved As Property

Bitcoin As Property


The court announced the judgment in a matter produced before it emphasizing a dispute over a deal including the transfer of digital currencies. According to the Bitcoinist, an unnamed plaintiff and the defendant joined into an understanding where the defendant ran a cryptocurrency portfolio on behalf of the former.

Giving its verdict, the Chinese arbitration court directed the defendant to pay the plaintiff the sum of $401,780 for violation of an agreement. Since no financial power in the land issues cryptocurrencies, the court didn’t accept the application for payment of interest on the part of the defendant.

CnLedger, a leading crypto and blockchain news source within China, has said that members of the Shenzhen Court of International Arbitration modified a matter to this new technology.

This case is a fight over equity transfer, which is a new kind of problem because it includes specific varieties such as BTC (Bitcoin), BCH (Bitcoin Cash) and BCD (Bitcoin Diamond). At the moment, China has not explicitly outlined the idea, constitutional characteristics, and distribution of bitcoin based on blockchain technology at the judicial and legislative level. Under the current statutory system, the arbitral tribunal declared the property characteristics of Bitcoin in accordance with the terms of the General Principles of the Civil Law, the “Contract Law” and the contractual agreement.

Chinese Arbitration Court’s Decision


The Chinese arbitration court stated that according to the applicable stipulations of the “Announcement on the Prevention of Financing Risks of Tokens Issuance”, Bitcoin is not circulated by the financial jurisdictions. It does not have commercial properties such as statutory and obligatory. It also does not have the legal status equal to currency. It should not be utilized as a currency in the market. However, there is no rule or law that explicitly prevents people from carrying bitcoin or private transactions in bitcoin.

The court also stated that bitcoin, bitcoin cash, etc. can be transferred by using Internet technology. Although it has particularities in possession and publicity of rights change methods, it does not prevent it from becoming an object of delivery. The respondent did not deliver the bitcoin, which was jointly agreed by both parties and was deemed to have property significance, in accordance with the contractual agreement, which constituted a breach of contract.

The court concluded bitcoin should be lawfully preserved by China’s Contract Law, despite its situation as unlawful tender in the China:

    Bitcoin has the nature of a property, which can be owned and controlled by parties, and is able to provide economic values and benefits.

Crypto Traders And VPNs

Despite various attempts by the Chinese government to stop all local exchange platforms, traders are still trading and avoiding the ban by displaying themselves under various domain names. Crypto traders in China have found ways to bypass the government’s ban on cryptocurrency trading and initial coin offerings (ICOs) by using Tether (USDT) and virtual private networks (VPNs).

Traders are moving their servers outside China and registering their legal organizations offshore. Chinese traders also use “client to client” trades. It is just like a normal e-commerce website. In this, online merchants sell their goods on an e-commerce website and after that two individuals who have both completed a “know-your-customer” procedure with an exchange swap “fiat” currencies, or legal tender of a government, to tether. After receiving the tether, the trader can start trading crypto-to-crypto on any exchanges by using virtual private networks (VPNs).

Right now there are no restrictions on using VPNs in China, giving a potential loophole for traders to access exchange platforms. Also, regulators are working with third-party payment providers to stop processing transactions suspected to be associated with cryptocurrencies. Cryptocurrencies like Bitcoin, tether give privacy protection when trading and making online payments and VPN provides security for their online presence. Using a combination of both tether and a VPN crypto traders hide their digital footprints.

Source: https://cryptoticker.io/chinese-arbitration-court-bitcoin-property/

2470
Banks & Cryptos / JPMorgan: 60% chance for 2020 Recession
« on: October 27, 2018, 01:05:22 PM »
As a decade passes by since the milestone collapse of the Lehman Brothers as a consequence of the financial crisis, experts are predicting another one. However, looking ahead, the more relevant question is whether we are ready to handle another recession.

JPMorgan Chase, the largest bank in the United States, has predicted that the U.S. economy has a greater than 50-50 odds of tipping into a recession in the next two years, according to a model tracked by them. In a global market crash, can crypto be a viable alternative to existing stores of value?

Imminent Crisis?


“The probability of a U.S. recession within one year is almost 28 percent, and rises to more than 60 percent over the next two years, researchers wrote in a note this week. Over the next three years, the odds are higher than 80 percent, according to the note,” reported Bloomberg.

JPMorgan’s model takes into account indicators ranging from consumer and business sentiment to prime-age male labor participation, compensation growth, and durables and structures as a share of the gross domestic product. The Federal Reserve Bank of New York’s tracker shows a 14.5 percent chance of a recession a year from now which is a far cry from the model published by the banking giant.

The current global expansion is likely to continue into the next year, given the large-scale fiscal deficits the US is running, China is pursuing loose fiscal and credit policies and Europe remains on a recovery path. But by 2020, the conditions will align for a financial crisis, followed by a global recession.

Stephen Stanley, the chief economist at Amherst Pierpont, is of the opinion that 2020 could be too short a period for the next US recession to occur but he too echoed JPMorgan’s opinion that while the US economy remains strong with low unemployment rate and a bull market, the risk of a recession in the years to come is too high to ignore. David Altig, Federal Reserve Bank of Atlanta research director and NABE’s survey chair, disclosed that two-thirds of the US business economists expect the market to crash by the end of 2020, mostly due to the ongoing trade issues, “Trade issues are clearly influencing panelists’ views,”.

Golden Ticket for Crypto?

The demand for crypto has increased rapidly during a period in which many economists are warning the industry of an imminent market crash and a major recession within the next two years. Financial institutions such as Fidelity, Goldman Sachs, and Citigroup have already started to brace for the worst, establishing the infrastructure to welcome the increasing number of institutional investors investing in the digital asset market.

The lack of a regulatory body has kept banks and other major financial institutions from foraging too much into the rapidly growing industry so far. But experts have suggested that as the demand for crypto from investors in the traditional finance sector has increased rapidly through the past several months, major financial institutions are accelerating their plans for establishing themselves in the field.

As Jim Hamel, portfolio manager at Artisan Global Opportunities Fund explained, “There are a number of tailwinds contributing to this trend. First, we’re seeing rapid growth in e-commerce, which requires that customers be able to make secure digital payments. The growth in cross-border transactions and the general impact of an increasingly globalized marketplace are helping accelerate this trend.”

Falling Markets

The past week has seen major stock markets around the world registering a rather worrying drop in value. As Monday closed, the German DAX, French CAC 40, and UK FTSE 100 are all trading more than four percent lower than mid-day trading Friday. The NASDAQ Composite and the S&P 500 too are down as are the Asian markets, including the Shanghai SSE Index, Nikkei 225 and the Hong Kong Stock Exchange.

The Global Economy seems to be heading to stagnation as echoed by Jamie Dimon, CEO of JPMorgan Chase. “The U.S. and the global economy continue to show strength, despite increasing economic and geopolitical uncertainties, which at some point in the future may have negative effects on the economy.”

Dimon added the during the bank’s earning press release that, “There’s always friction in the global economy, it just seems to be deteriorating a little bit. I’m just pointing it out. When you look at the whole landscape I wouldn’t ignore all that and the chance that one of those could go bad.”

Time for Crypto to Save the Day?

A recent survey conducted by Fundstrat Global Advisors at a dinner with 25 institutional investors found that 72 percent of respondents believe that a recession would drive the value of cryptocurrency to new heights. An online Twitter survey conducted by Fundstrat with around 9,500 respondents done in early October found that 59 percent were of the same opinion.

Yet, in spite of all the optimism, the crypto market cap has dropped by two-thirds since the start of the year and the market has shown little life in recent months. The valuation bubble which formed early in 2018 might not have completely subsided. So, the question of whether investors would really put their money into relatively untested cryptocurrencies provided a recession of the market does occur depends on the severity of the ensuing crash. But if the indications coming from stock markets are anything to go by, we might be staring at the answer to this question in the not-so-distant future.

Source: https://cryptoticker.io/jpmorgan-2020-recession/

2471
Presse / Geringe Volatilität von Bitcoin deutet auf Bodenbildung
« on: October 27, 2018, 09:08:32 AM »
Geringe Volatilität von Bitcoin deutet auf Bodenbildung, sagt Bloomberg-Analyst

In diesem Monat schwankte der Bitcoin-Kurs nur einen Tag um mehr als 5 Prozent – im Januar und Februar 2018 waren es noch jeweils neun Tage an denen Bitcoin durch starke Kursschwankungen Schlagzeilen machte. Die geringe Volatilität signalisiert, dass die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung einen Tiefpunkt erreicht hat, erklärt der Bloomberg-Analyst Mike McGlone.

Die geringe Volatilität ist „ein Anzeichen dafür, dass Spekulationen den Markt verlassen und schließlich einen Bodenbildungsprozess“, sagte McGlone. Eine Bodenbildung bedeutet im charttechnischen Sinne eine Stabilisierung der Kurse nach einem Abwärtstrend. Wenn die Bodenbildung abgeschlossen ist, dann bilden die Tiefkurse den sogenannten Boden aus – die Kurse werden in der Folge ansteigen.

Daten von Bloomberg zeigen, das Bitcoin im Oktober nur einen Tag um mehr als 5 Prozent schwankte, verglichen mit neun Tagen im Januar und Februar.
Bitcoin-Kursschwankungen
Tage mit Bitcoin Kursschwankungen um 5 Prozent oder mehr, Quelle: Bloomberg

Charlie Morris, Multi-Asset-Chef bei Atlantic House Fund Management in London, stimmte der Aussage von McGlone zu. Morris sieht das relativ niedrige Volatilitätsniveau als Zeichen für einen ausgeglichenen Markt und ist mit Ausblick auf „den nächsten großen Schritt“ optimistisch:

    „Es bedeutet lediglich, dass der Markt ruhig und ausgeglichen ist. Das bedeutet, dass das spekulative Interesse gering ist“, sagte Morris. „Angesichts der Tatsache, dass dieser Bärenmarkt mittlerweile 10 Monate anhält und müde wird, würde ich geneigt sein, für den nächsten großen Schritt optimistisch zu sein.“

Der Preis von Bitcoin ist in diesem Jahr um mehr als 65 Prozent gesunken. Nach einer Kursrally gegen Ende des letzten Jahres mit einem Höchststand von knapp 20.000 Dollar, fiel Bitcoin auf ein Jahrestief von 5.755 Dollar im Juni. Derzeit wird ein Bitcoin zu einem Preis von rund 6.450 Dollar gehandelt.

Michael Novogratz, ehemaliger Hedgefonds-Manager von Goldman Sachs und Gründer des Krypto-Vermögensverwalters Galaxy Digital, sagte in diesem Monat in einem Interview, dass institutionelle Investoren den Bitcoin-Kurs im nächsten Jahr erneut befeuern könnten.

Laut Novogratz mangelt es derzeit an den richtigen Instrumenten, damit institutionelle Investoren mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen handeln können. Bis „Q1 oder Q2“ 2019 soll dieses Problem durch Produkte von Unternehmen wie Bakkt gelöst werden, so der Milliardär.

Source: https://coin-update.de/geringe-volatilitaet-von-bitcoin-deutet-auf-bodenbildung-sagt-bloomberg-analyst/

2472
Für ein Interview mit CNBC, setzte sich Jim Cramer mit dem Visa-CEO Al Kelly zusammen, um über die Geschäfte des Kreditkartengiganten und Kellys Überlegungen zum Aufstieg von Bitcoin und anderen Kryptowährungen zu diskutieren.

Im Gespräch fragte Cramer, ob Kryptowährungen eine Herausforderung für das Unternehmen Visa darstellen. Kelly erklärte, er sehe in Kryptowährungen derzeit keine wirkliche Bedrohung für Reservewährungen, die als Grundlage für die Produkte von Visa dienen.

Der CEO sagte aber auch, dass es durchaus in die Richtung gehen könnte, wenn Bitcoin und Co. es schaffen sich als echtes Zahlungsmittel zu beweisen. In dem Fall würde Visa diesem Weg folgen, so Kelly:

    „Ich denke, dass es einen Markt geben muss, auf dem es (Kryptowährung) so etwas wie eine Fiat-Währung ist“, erklärte Kelly. „Wenn es in diese Richtung geht, werden wir uns auch in diese Richtung bewegen. Wir wollen in der Mitte jedes Zahlungsflusses der Welt sein – egal wie es geschieht oder welche Währung dahintersteckt. Wenn wir dorthin gehen müssen, werden wir dorthin gehen. Aber im Moment ist es eher eine Ware als ein Zahlungsmittel.“

Mit „in der Mitte“ sein, meint Kelly vermutlich, Visa könnte als Vermittler dienen, der den Austausch von digitale Vermögenswerte für Nutzer ermöglicht. Ob dieser Plan aufgehen wird, kann zumindest angezweifelt werden. Das derzeitige Geschäftsmodell von Visa besteht darin, Zahlungen abzuwickeln und zur Abwicklung von Transaktionen mit Kryptowährungen werden in der Regel keine Zwischenhändler benötigt.

Dennoch würde Visa als eines der einflussreichsten Unternehmen im Finanzsektor die Akzeptanz von Kryptowährungen in der Gesellschaft deutlich erhöhen.

Zum Ende des Jahres 2017 lag die Anzahl der ausgegebenen Kreditkarten in Deutschland bei beeindruckenden 35,1 Millionen Stück. Demgegenüber stehen nur 3 Prozent der Deutschen, die im Rahmen einer Postbank-Studie zumindest angaben Kryptowährungen zu besitzen.

Auch wenn Visa derzeit eher in der Beobachterrolle zu verweilen scheint, haben andere bedeutende Unternehmen aus dem Finanzsektor bereits begonnen mit dem „neuartigen Geld“ zu experimentieren, was durchaus darauf hindeutet, dass Kryptowährungen „eine ernste Sache“ sind.

Source: https://coin-update.de/visa-ceo-wenn-es-noetig-ist-werden-wir-kryptowaehrung-unterstuetzen/

2473
Banks & Cryptos / Is Crypto-Finance the New Banking?
« on: October 26, 2018, 05:34:06 PM »
Is Crypto-Finance the New Banking? Coinbase and Circle to Blacklist Suspicious IP Addresses for USDC

The rapid launch of several stablecoins offerings in 2018 seems comparable to the ICO boom in 2017, with most price-stable tokens built by premier crypto companies or invested in by venture capital funds. However, such developments look largely centralized – which defeats the significance of cryptocurrencies – and forms an area of concern.

USDC Controversy

Earlier this week, Coinbase announced the addition of USDC – a stablecoin developed by crypto-finance firm Circle – to its trading platform. The stablecoin is pegged on a one-to-one basis with the USD and is aimed at allowing institutional investors and active crypto-traders to exploit arbitrage and high-frequency trading opportunities.

The USDC is an ERC20 compliant token and can be added to all ERC20-compatible wallets. However, the coin’s details point out the presence of an actively maintained “global blacklist,” meaning transactions can be stopped, and withheld, from all addressed blacklisted by CENTER, Circle’s stablecoin division.
Coinbase Announces Immediate Support for Circle’s USD Stablecoin
Related: Coinbase Announces Immediate Support for Circle’s USD Stablecoin

The note cites potential terrorist financing, known fraudulent and illegal activities, and court orders as possible instances where addresses are blacklisted. Interestingly, all USD reserves backing the withheld USDC tokens will be “wholly and permanently unrecoverable.”

The development – although done in kind regard – led crypto-evangelists to question the need for a centralized framework to govern a particular cryptocurrency. After all, the core ethos of digital tokens is for the network to determine fraudulent parties and engage in consensus to ward off suspicious transactions by flagging the blocks.

However, Circle’s move makes the USDC no better than a bank-stored equivalent of a USD, with the aspect of true decentralization completely missing. Twitter users called out Coinbase’ recent note that the USDC was an essential step towards “open” finance, meaning a world free of regulations, control, and crackdown.

The community argued that the USDC is fully auditable and can be “controlled” by Coinbase, apart from the blacklisting feature.

Meanwhile, Ethereum co-founder Vitalik Buterin saw the development in a positive light:

While the cryptocurrency community may be divided into two over this particular development, one thing is for sure, the lines between crypto – and traditional – finance are rapidly blurring. It remains to be seen if the two frameworks operate in a parallel, or one supersedes the other in due time.

Source: https://cryptoslate.com/crypto-finance-the-new-banking-coinbase-and-circle-to-blacklist-suspicious-ip-addresses-for-usdc/

2474
Sony entwickelt Hardware-Wallet für Kryptowährungen auf Basis der IC-Karten-Technologie

Der japanische Technologiekonzern Sony gab diese Woche bekannt, dass die Sony Computer Science Laboratories (Sony CSL) eine Hardware-Wallet für Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) auf Basis der IC-Karten-Technologie entwickelt hat.

Das Problem mit den Wallets


Gegenwärtig handeln viele Investoren Kryptowährungen unter Verwendung von Online-Wallets, von den Orten, an denen sie ihre Kryptowährungen ursprünglich gekauft haben. Wenn ein Benutzer eine Kryptowährung besitzt, ist das, was er tatsächlich besitzt, nicht die Kryptowährung selbst, sondern ein privater Schlüssel, der es erlaubt, über diese Kryptowährung frei zu verfügen.

Kryptowährungs-Handelsplattformen verwalten diesen Schlüssel für ihre Kunden, was bedeutet, dass Nutzer auf die Wallet zwar zugreifen können, aber den Schlüssel selbst nicht besitzen.

Hardware-Wallets lösen dieses Problem und geben die Macht über die virtuellen Währungen an den Besitzer zurück. Es sind kleine Geräte, die den privaten Schlüssel der Benutzer verwalten, um das Risiko eines unbefugten Zugriffs zu vermeiden. Führend in diesem Bereich sind Geräte von Trezor und Ledger, die über ein USB-Kabel eine Verbindung zum Computer herstellen und Transaktionen mit Bitcoin und Co. ermöglichen.

Sony setzt auf IC-Karten

Sony will das sichere Verwahren von Kryptowährungen noch einfacher gestalten und setzt auf eine Technologie, die vor allem in Japan weit verbreitet ist: IC-Karten. IC-Karten sind Plastikkarten mit einem integrierten Schaltkreis (IC für integrated circuit ), der es ermöglicht, elektronisch Transaktionen vorzunehmen. In Japan wurden IC-Karten ursprünglich für das kontaktlose Bezahlen von Bus und Bahn eingesetzt, wobei immer mehr Geschäften und Restaurants Zahlungen mit IC-Karten akzeptieren.

Sony-Hardware-Wallet

Die Wallet von Sony CSL nutzt diese Technologie als Basis und speichert den privaten Schlüssel des Benutzers auf einer kontaktlosen Chipkarte, sodass der Benutzer Transaktionen problemlos signieren kann. Die Hardware-Wallet im IC-Kartenformat ist klein, tragbar und nützlich, im Gegensatz zu typischen Hardware-Wallets, die über USB mit PCs verbunden sind, erklärt Sony.

Besonders erfreulich ist, dass Sony die Hardware-Wallet-Technologie als kein reines Forschungsprojekt ansieht und eine Kommerzialisierung anstrebt:

    „Sony CSL wird weiterhin Initiativen zur Kommerzialisierung seiner „Cryptocurrency-Hardware-Wallet-Technologie“ vorantreiben, die sichere Transaktionen von digitalen Assets, einschließlich Kryptowährungen, ermöglichen, um die Verbreitung der Blockchain-Technologie zu fördern.“

Source: https://coin-update.de/sony-entwickelt-hardware-wallet-fuer-kryptowaehrungen-auf-basis-der-ic-karten-technologie/

2475
Bitte im Bekanntenkreis darauf hinweisen, dass Poloniex seinen Service für Deutschland einstellt, damit kein Kunde zu Schaden kommt und seine Einlagen rechtzeitig von der Börse transferieren kann.

Source : https://coincierge.de/2018/krypto-boerse-poloniex-schliesst-service-fuer-deutschland/

Pages: 1 ... 163 164 [165] 166 167 168
ETH & ERC20 Tokens Donations: 0x2143F7146F0AadC0F9d85ea98F23273Da0e002Ab
BNB & BEP20 Tokens Donations: 0xcbDAB774B5659cB905d4db5487F9e2057b96147F
BTC Donations: bc1qjf99wr3dz9jn9fr43q28x0r50zeyxewcq8swng
BTC Tips for Moderators: 1Pz1S3d4Aiq7QE4m3MmuoUPEvKaAYbZRoG
Powered by SMFPacks Social Login Mod