Die Top 3 hielten sich über Tage stabil. Erneut hat Ethereum Ripple überholt und steht nun wieder auf Platz zwei. Die Top-3-Coins sind in Lauerstellung und ein Ausbruch ist zum Greifen nah. Doch in welche Richtung erfolgt dieser?
Von Thomas Hartmann
Am 2. Januar 2019
Share
Facebook
Twitter
LinkedIn
Xing
Email
Die Zeit zwischen den Jahren war von einer Seitwärtsbewegung geprägt. Heute kam immerhin etwas Bewegung in die Kurse, was für Ethereum eine Rückeroberung des zweiten Platzes bedeutete. Was kann man aus charttechnischer Sicht über die kommende Woche sagen?
Bitcoin (BTC/USD)
Die Höchststände vom 24.12.2018 konnte der Bitcoin-Kurs bislang nicht wieder erreichen. Seit Tagen pendelt der Kurs zwischen 3.600 und 3.900 US-Dollar. Die kurzfristige Unterstützung bei 3.655 US-Dollar wurde nicht nachhaltig unterboten und hat noch Bestand. Mit der Seitwärtsbewegung wurde auf der Unterseite das 38,2-Prozent-Fibonacci-Retracement-Level erreicht. Hier startete der Bitcoin eine deutliche Gegenreaktion, die 300 US-Dollar brachte. Aktuell notiert der Bitcoin-Kurs unter dem kurzfristigen Aufwärtstrend von Anfang/Mitte Dezember. Dieser verliert jedoch immer mehr an Bedeutung. Der Abstand zur Unterkante der Wolke des Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikators wird jedenfalls immer geringer und beträgt derzeit nur acht Prozent – Tendenz fallend. Die gleitenden Durchschnitte sind sich uneins und zeigen kein klares Signal.
Bullishe Variante:
Kurzfristig ist bereits alles über 3.531 US-Dollar bullish. Das 38,2-Prozent-Fibonacci-Retracement-Level wurde souverän verteidigt. Im Bestfall wird das Jahrestief 2018 bzw. der Bereich um dieses bei 3.132 bis 3.303 US-Dollar nicht erneut getestet und die Kurse ziehen weiter an. Im ersten Schritt sollte es hier über den kurzfristigen Aufwärtstrend von Anfang/Mitte Dezember gehen. Dann sollten erneut die 3.929 US-Dollar überboten werden. Dies geht einher mit einem kurzfristigen Kaufsignal und auch die gleitenden Durchschnitte würden einen solchen Kursanstieg untermauern. Über 4.195 US-Dollar wird ein größeres Kaufsignal aktiviert, welches das Ziel 4.701 US-Dollar mit sich bringt.
Ein Ausbruch über 4.872 US-Dollar geht mit folgenden Zielen einher:
5.428 US-Dollar
5.877 US-Dollar
Bearishe Variante:
Die lange Seitwärtsphase in einem übergeordnet abwärts gerichteten Markt sind ein erstes Warnzeichen. Insbesondere dass bereits die 3.929 US-Dollar den Kurs deckeln und ein erneuter Test der Wolke des Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikators nicht zustande kommt, ist nicht positiv. Druck baut sich weiter auf und entlädt sich auf der Unterseite. Ein Bruch der kurzfristigen Unterstützung bei 3.531 US-Dollar löst einen weiteren Rücksetzer auf den Bereich 3.132 bis 3.303 US-Dollar aus. Mit einem deutlichen Rückfall des Bitcoin ist mit Kursen unter 3.132 US-Dollar zu rechnen, die folgende Kursziele mit sich bringen:
2.629 US-Dollar
1.920 US-Dollar
1.601 US-Dollar
1.224 US-Dollar
Ethereum (ETH/USD)
Deutlich besser als Bitcoin schlägt sich Ethereum und hier kann man nach wie vor von einer stabilen Gegenreaktion ausgehen. Nachdem der Ethereum-Kurs an Heiligabend das Ziel bei 167 US-Dollar um zwei Prozent verfehlte, wohlgemerkt nach angesagten 100 Prozent Kurssteigerung, war hier der Rücksetzer für knapp 30 Prozent gut. Das Verlaufstief bildete sich bei 116 US-Dollar und somit knapp über dem 38,2-Prozent-Fibonacci-Retracement-Level. Die aktuelle Aufwärtsbewegung sieht souverän aus und bald kann man hier von einer abgeschlossenen Bodenbildung sprechen. Eine Bedingung muss hierzu aber noch erfüllt werden. Aktuell kratzt Ethereum an der Oberkante der Wolke des Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikators. Die gleitenden Durchschnitte unterstreichen nach wie vor das „Long-Setup“.
Bullishe Variante:
Das „Long-Setup“ ist voll intakt und Ethereum hat nun die Chance, die Wolke des Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikators hinter sich zu lassen. Hierzu wird ein Tagesschlusskurs über 155 US-Dollar benötigt. Mit Erfüllung der nächsten Bedingung: Bei einem nachhaltigen Anstieg über 167 US-Dollar kann der starke Widerstandsbereich zwischen 175 und 196 US-Dollar getestet werden. Ein signifikanter Ausbruch über 196 US-Dollar löst folgende Kursziele aus:
241 US-Dollar
338 US-Dollar
Bearishe Variante:
Ethereum konnte kurzfristig deutlich ansteigen, schafft aber nun nicht den nächsten Schritt auf der Oberseite. Die Widerstände 167 und 175 US-Dollar können nicht überwunden werden. Der Kurs fällt weiter ab und wieder aus der Wolke des Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikators heraus. Dieses Szenario würde deutliche Verluste mit sich bringen und Ethereum erneut an die 100-US-Dollar-Marke bringen. Die gleitenden Durchschnitte schwenken von einem „Long-Signal“ auf ein „Short-Signal“ um. Es findet ein erneuter Test des Bereichs 91 bis 95 US-Dollar statt. Dies kann den Kurs nur kurzfristig stabilisieren. Ein Rückfall unter das Jahrestief bei 83 US-Dollar geht mit dem Kursziel 60 US-Dollar einher.
XRP (XRP/USD)
An dem starken Verlaufshoch bei 0,47 US-Dollar an Heiligabend kann Ripple nicht mehr anknüpfen. Das 23,6-Prozent-Fibonacci-Retracement-Level konnte der XRP-Kurs mit dem Verlaufstief bei 0,34 US-Dollar am 27.12.2018 zwar noch halten, doch seitdem hinkt Ripple dem Gesamtmarkt und insbesondere Ethereum deutlich hinterher. Der Abwärtstrend aus April 2018 wird intensiv getestet und derzeit kann Ripple noch darüber notieren. Die gleitenden Durchschnitte sprechen noch für ein „Long-Szenario“. Die Unterkante der Wolke des Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikators wird nun getestet.
Bullishe Variante:
Ripple festigt nun das Überschreiten des Abwärtstrends aus April 2018 und bildet kein weiteres Tief. Zulässig wäre im weniger bullishen Fall nur noch ein erneuter Test des Verlaufstiefs bei 0,34 US-Dollar. Die nächsten Schritte müssen ein Abarbeiten der diversen Fibonacci-Retracement-Levels sein. Der Weg ist dann frei bis zu den 0,43 US-Dollar. Damit ist dann auch die Oberkante der Wolke des Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikators erreicht. Über dem Verlaufshoch von 0,47 US-Dollar ist das Ziel der Aufwärtstrend aus Juni 2018. Dieser verläuft aktuell bei 0,65 US-Dollar – Tendenz steigend.
Kurssteigerungen über 0,75 US-Dollar gehen mit deutlich höheren Kurszielen einher:
0,89 US-Dollar
1,15 US-Dollar
1,37 US-Dollar
Bearishe Variante:
Die aktuelle Schwäche von Ripple mahnt zur Vorsicht. Das Verlaufshoch von Heiligabend bei 0,47 US-Dollar ist weit entfernt und unterstreicht die Schwäche. Das Erreichen der Unterkante der Wolke des Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikators können Trader nun als Short-Einstieg nutzen. Zügig sollte dann der Abwärtstrend aus April wieder in Kraft treten und Ripple kann dann einen erneuten Test der 0,31 US-Dollar absolvieren. Ein deutlicher Rückfall darunter negiert auch den kurzfristigen Boden und aktiviert die Abwärtsziele:
0,24 US-Dollar
0,15 US-Dollar
Fazit:
Weiterhin bleibt das Bild bei den Top-3-Coins uneinheitlich. Nachdem Bitcoin auf der Stelle tritt, erscheint Ethereum deutlich stärker. Die signifikante Schwäche von Ripple hat Ethereum nutzen können, um sich wieder auf den zweiten Platz zu schieben. Auf jeden Fall gilt: Stärke kaufen, Schwäche verkaufen. Es bleibt abzuwarten, wie lange dieser Zustand Bestand hat und inwiefern sich der aktuelle Druckaufbau entlädt. Nicht zu vergessen: Übergeordnet ist seit Dezember 2017 alles Short. Mal sehen, ob sich dies 2019 ändert. In diesem Sinne: Ein erfolgreiches und gutes Neues Jahr!
Source:
https://www.btc-echo.de/bitcoin-ethereum-und-ripple-kursanalyse-kw01-seitwaertsbewegung-baut-druck-auf/