Voted Coins
follow us on twitter . like us on facebook . follow us on instagram . subscribe to our youtube channel . announcements on telegram channel . ask urgent question ONLY . Subscribe to our reddit . Altcoins Talks Shop Shop


This is an Ad. Advertised sites are not endorsement by our Forum. They may be unsafe, untrustworthy, or illegal in your jurisdiction. Advertise Here

Author Topic: Bitcoin, Ripple und Ethereum – Kursanalyse KW48 – Mustergültige Abwärtsbewegung  (Read 911 times)

Offline Ferki

  • Legendary
  • *
  • *
  • *
  • Activity: 3500
  • points:
    88545
  • Karma: 481
  • Observer only
  • Trade Count: (0)
  • Referrals: 1
  • Last Active: March 01, 2024, 03:32:42 PM
    • View Profile

  • Total Badges: 30
    Badges: (View All)
    Sixth year Anniversary Fifth year Anniversary Fourth year Anniversary
Bitcoin, Ripple und Ethereum – Kursanalyse. Wie seit Wochen vorausgesagt, wurde das fallende Dreieck nun endlich gespielt und die Abwärtsbewegung zog sich durch alle Kryptowährungen. Neue Jahrestiefs! Doch was folgt nun?

Bitcoin, Ripple und Ethereum haben sich von den Kursbewegungen der letzten Wochen noch nicht erholt. Doch wie sieht es auf technischer Seite aus? Die Kursanalyse für die Kalenderwoche 48.
Anzeige
War die Korrektur übertrieben?

FRANKFURT ( n-tv | Schroders ) – So langsam scheinen sich die Märkte nach den starken Rückgängen im Oktober wieder zu stabilisieren. Wäre die Korrektur in diesem Ausmaß vielleicht gar nicht nötig gewesen? Darüber spricht Friedhelm Tilgen von n-tv jetzt mit Daniel Lösche von der Fondsgesellschaft Schroders.
powered by finative
Bitcoin BTC (BTC/USD) 

Rückblick:

Mit dem Durchbruch unter 5.877 US-Dollar löste sich das mehrfach erwähnte fallende Dreieck auf. Dem gab es nichts entgegenzusetzen. Die Kursziele auf der Unterseite wurden in Schriftform zuletzt vor fünf Wochen angekündigt:

„Hier erfolgt nur eine kurzfristige Stabilisierung und mit einem Rückfall unter 5.877 US-Dollar wird das Short-Szenario mit folgenden Zielen komplettiert:

    428 US-Dollar
    872 US-Dollar
    929 US-Dollar
    300 US-Dollar“

Die Updates in Videoform taten ihr Übriges. Nur noch das letzte Abwärtsziel ist bislang offengeblieben.

Der Abverkauf war deutlich, dennoch konnten kleine Zwischenerholungen auf der Long-Seite mitgenommen werden. Das erste Abwärtsziel nach Durchbruch von 5.877 US-Dollar lag bei 5.428 US-Dollar. Tatsächlich erfolgte ein Tief bei 5.414 US-Dollar und im Anschluss folgte eine Kurserholung von 6,6 Prozent bzw. 356 US-Dollar. Mit dem anschließenden Bruch wurde der genannte Bereich zwischen 4.701 und 4.872 US-Dollar gespielt und aufgegeben.

Die Gegenbewegung fiel nur mit 3,6 Prozent  bzw. 175 US-Dollar aus. Auch die nachfolgenden Ziele waren gut für einen kurzfristigen Long-Trade. Nachdem die 3.929 US-Dollar für eine Stabilisierung genutzt werden konnte, kam ein neues Jahrestief bei 3.655 US-Dollar. Dieses hält bislang stand. Wie deutlich die Abwärtsbewegung war, lässt sich ebenso mittels der Wolke des Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikators bestätigen. Diese ist derzeit rund 40 Prozent bzw. 1.600 US-Dollar vom aktuellen Kursgeschehen entfernt. Die gleitenden Durchschnitte sprechen eine klare Sprache: Von Entwarnung kann im Tageschart keine Rede sein.
Bullishe Variante:

 

Die 3.655 US-Dollar kann man als kurzfristigen Boden sehen, der sich nach und nach etabliert. Der Bitcoin rutscht auf kein neues Jahrestief. Der steile Abwärtstrend aus Mai 2018 wird überboten. Der Bitcoin steigt an und erreicht den Widerstandsbereich zwischen 4.701 und 4.872 US-Dollar. Kurssteigerungen über 4.872 US-Dollar gehen einher mit einem Kursziel bei 5.428 US-Dollar. Darüber wird der nach unten verlassene Aufwärtstrend und der Widerstandsbereich 5.877 bis 6.025 US-Dollar äußerst relevant. Kann dort auch weitere Stärke gezeigt werden, befinden wir uns erneut in der alten Seitwärtszone zwischen 6.025 und 7.692 US-Dollar. Erst mit Kursen über 7.961 USD wird ein größeres Kaufsignal aktiviert. Ziel dann: 9.726 US-Dollar.
Bearishe Variante:

Der Abwärtstrend aus Mai 2018 kann nicht mittels Tagesschlusskurs überboten werden. Der Bitcoin rutscht weiter ab und bestätigt die Verkaufssignale des Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikators und der gleitenden Durchschnitte. Das Jahrestief bei 3.655 US-Dollar wird unterboten und es folgen weitere Abverkäufe. Das noch offene Abwärtsziel bei 3.300 US-Dollar wird erreicht. Unter 3.132 US-Dollar sehen die weiteren Ziele auf der Unterseite wie folgt aus:

    629 US-Dollar
    920 US-Dollar
    601 US-Dollar
    224 US-Dollar

Ripple (XRP/USD)

Rückblick:

Ein ähnliches Bild bei Ripple. Dennoch ist hier eine deutliche Stärke zu erkennen. Nach dem erneuten Test des Aufwärtstrends von Juni 2018 bei 0,57 US-Dollar startete hier die Abwärtsbewegung. Dieser hat punktgenau gehalten. Die Wolke des Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikators in Verbindung mit dem Abwärtstrend konnte kurzfristig weitere Kursverluste eindämmen, doch auch dies war nicht ausreichend, um die Unterseite nicht zu spielen. Mit der Bewegung geht die Bestätigung sämtlicher Indikatoren einher, zumindest aus Sicht des Tagescharts. Die nächste logische Anlaufstelle liegt nun bei 0,31 US-Dollar. Oder ist hier nun der Boden im Bereich von 0,33 US-Dollar gefunden?
Bullishe Variante:

Ripple hat auf der Unterseite noch Luft bis 0,31 US-Dollar. Im Bestfall geht es erst gar nicht unter den kurzfristigen Boden von 0,33 US-Dollar. Der Abwärtstrend wird zurückerobert. Einher geht ein Anlaufen des Bereichs 0,43 bis 0,46 US-Dollar. Darüber liegt das nächste Anlaufziel beim durchbrochenen Aufwärtstrend und das Kursziel bei 0,67 US-Dollar.

Eine Kurssteigerung über 0,75 US-Dollar aktiviert die übergeordneten Aufwärtsziele:

    0,89 US-Dollar
    1,15 US-Dollar
    1,37 US-Dollar

Bearishe Variante:

Der kurzfristige Boden bei 0,33 US-Dollar wird unterboten. Die 0,31 US-Dollar werden angelaufen. Ein deutliches Abrutschen unter 0,31 US-Dollar aktiviert das Kursziel 0,24 US-Dollar. Mit der Bedingung – Kurse unter 0,22 US-Dollar – folgen die 0,15 US-Dollar.
Ethereum (ETH/USD)

Rückblick:

Ein Auszug aus den letzten Analysen:

    „Das Verkaufssignal mittels gleitender Durchschnitte zeigt Wirkung und Ethereum gibt weiter ab. Die zähe Seitwärtsbewegung um die 200 US-Dollar wird bearish aufgelöst. Das Verlaufstief bei 188 US-Dollar wird getestet und unterboten. Das nächste Ziel liegt dann beim signifikanten Tief von 167 US-Dollar. Ein Rückfall unter dieses löst eine Verkaufswelle zum Ziel 129 US-Dollar aus.“

Die bearishe Variante bei Ethereum ist voll aufgegangen. Über Wochen hinweg wurde auf die deutliche Schwäche von Ethereum hingewiesen. Mit der laufenden Abwärtsbewegung droht Ethereum immer mehr, in den zweistelligen US-Dollar Bereich abzudriften. Die Wolke des Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikators und die gleitenden Durchschnitte haben hier perfekt den Weg geebnet. Aus Sicht der Wolke ist ein Verkaufssignal seit 225 US-Dollar aktiv. Die gleitenden Durchschnitte bestätigten dies erst ein paar US-Dollar tiefer.
Bullishe Variante:

Ethereum kann sich an der Unterkante des Bereichs um die 108 US-Dollar stabilisieren. Der Kurs steigt weiter an und erreicht das Zwischenziel 175 US-Dollar. Ein Kursanstieg über 196 US-Dollar löst das Kaufsignal mit Ziel 241 US-Dollar aus. Dann ist auch die Wolke des Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikators überboten und die gleitenden Durchschnitte sollten auf ein Kaufsignal umschwenken. Über 263 US-Dollar wird ein größeres Kursziel immer wahrscheinlicher. Dieses liegt bei 338 US-Dollar.
Bearishe Variante:

Die Unterkante des Bereichs wurde bereits kurzfristig nach unten verlassen. Aus Sicht des Tagescharts aber nur mit den Lunten bzw. dem Schatten der Kerze. Es erfolgt ein Tagesschlusskurs darunter. Ethereum driftet in den zweistelligen Bereich und erreicht die 95 US-Dollar. Abverkäufe unter 91 US-Dollar aktivieren das Kursziel bei 60 US-Dollar.
Fazit:

Zu viel wurde einem nicht versprochen. Mit Auflösung des fallenden Dreiecks ist das geplante Szenario voll aufgegangen. Die Kursverluste waren vorhersehbar und verdeutlichen, dass die Technische Analyse auch im Kryptomarkt funktioniert. Die Short-Gewinne, die man mit den Analysen hat machen können, waren immens. Nun bleibt die weitere Entwicklung abzuwarten. Denn aus Sicht des Tagescharts sind alle Kryptowährungen stark angeschlagen. Eine Bodenbildung kann bereits im Tick-Chart ablaufen und nach und nach können dann Bestätigungen in diversen Zeiteinheiten erfolgen. Das gilt es zu bedenken. Letztendlich bleibt nur der Umgang mit dem Chart und einem gesunden Geld-Risiko-Management, dann kann einem gar nicht allzu viel passieren.

Source: https://www.btc-echo.de/bitcoin-ripple-und-ethereum-kursanalyse-kw48-mustergueltige-abwaertsbewegung/

Altcoins Talks - Cryptocurrency Forum


This is an Ad. Advertised sites are not endorsement by our Forum. They may be unsafe, untrustworthy, or illegal in your jurisdiction. Advertise Here


 

ETH & ERC20 Tokens Donations: 0x2143F7146F0AadC0F9d85ea98F23273Da0e002Ab
BNB & BEP20 Tokens Donations: 0xcbDAB774B5659cB905d4db5487F9e2057b96147F
BTC Donations: bc1qjf99wr3dz9jn9fr43q28x0r50zeyxewcq8swng
BTC Tips for Moderators: 1Pz1S3d4Aiq7QE4m3MmuoUPEvKaAYbZRoG
Powered by SMFPacks Social Login Mod